Die Rotjacken bestreiten ihr letztes Auswärtsspiel der Regular Season am Sonntag an der Unteren Donaulände in Linz, kac.at stellt die gastgebenden Black Wings im Detail vor.

Aktuelles:

Die Black Wings Linz spielen bislang eine starke Saison: Die aktuell 1,80 zu Buche stehenden Punkte pro Partie entsprechen dem höchsten Schnitt seit der vom Meistertitel gekrönten Spielzeit 2011/12. Auch die Formkurve der Oberösterreicher ist positiv, in zehn der jüngsten zwölf Ligaspiele wurde gepunktet, so auch am Freitagabend bei der Overtime-Niederlage (1:2) in Ljubljana, die angesichts des erst in der 59. Spielminute kassierten Ausgleichstreffers als durchaus unglücklich bezeichnet werden kann. Im enorm dichten Verfolgerfeld ist für die derzeit auf Tabellenrang fünf liegenden Black Wings an den letzten fünf Tagen im Grunddurchgang noch vieles offen, jede Abschlussplatzierung zwischen den Rängen drei und sieben ist rechnerisch möglich. Um in einem ersten Schritt die Qualifikation für das Viertelfinale sicherzustellen, reichen Linz aus den beiden verbleibenden Partien (gegen den EC-KAC und die Pioneers Vorarlberg) drei Zähler, alternativ dürfte der EC VSV (in Ljubljana und gegen Asiago) in Summe maximal drei Punkte holen. Dass die Truppe von Head Coach Philipp Lukas ihre beiden noch ausständigen Begegnungen zu Hause austrägt, macht die Wahrscheinlichkeit, sich den Umweg über die Pre-Playoffs sparen zu können, noch höher: In der Heimtabelle liegen die Oberösterreicher sowohl in absoluten als auch in relativen Zahlen auf Rang eins, die Winning Percentage von 77,3 Prozent auf eigenem Eis übertraf Linz in nur einer seiner letzten 23 Saisonen.

Spieler im Fokus:

Beim in Sachen vorzeitiger Playoff-Qualifikation richtungsweisenden 5:3-Heimsieg gegen Graz am Mittwoch verbuchte Brian Lebler einen Hattrick, mit nunmehr 28 Saisontreffern führt er die entsprechende Wertung der win2day ICE Hockey League an und steht vor dem Gewinn seiner bereits sechsten Torjägerkrone im Grunddurchgang. Bemerkenswert ist, dass der Routinier in der laufenden Spielzeit gegen elf von zwölf Klubs in der Liga getroffen hat, nur ausgerechnet gegen Schlusslicht Innsbruck ging er (trotz 19 Torschüssen in vier Begegnungen) leer aus. Wie der Black Wings-Kapitän ebenfalls eine langjährige Liga-Größe – wenngleich erst seit Ende September in Linz unter Vertrag stehend – ist Ken Ograjenšek: Der Slowene blieb am Freitag im Spiel gegen Ljubljana zwar ohne Zähler, unterstrich seine prächtige Form aber mit herausragenden zwölf Scorerpunkten in den vorangegangenen fünf Partien. Zudem kann er im Kader der Oberösterreicher saisonal auf die beste Plus/Minus-Bilanz verweisen. Weil von Ende Dezember bis zum Beginn der aktuellen Woche Thomas Höneckl aufgrund einer Verletzung nicht zur Verfügung stand, erhielt die nominelle Nummer eins der Black Wings, Rasmus Tirronen, überproportional große Spielanteile. Der Finne verbuchte in sieben Karrierespielen gegen den EC-KAC im Linzer Trikot einen soliden Goal Against Average von 2,58 und wehrte stabile 91,5 Prozent aller auf ihn abgegebenen Schüsse ab, allerdings ging er nur ein einziges Mal als Sieger vom Eis. Seit dem Shutout-Erfolg in Klagenfurt im Dezember 2022 setzte es für Tirronen sechs Niederlagen hintereinander gegen den Rekordmeister.

Bilanz gegen den EC-KAC:

Den Konkurs des Jahres 2005 ausgeklammert, sind die Black Wings Linz eines von nur drei Teams, das der EC-KAC seit der Liga-Neugründung im Jahr 2000 durchgehend bespielt. Bislang kam es zu 154 direkten Begegnungen: Die Oberösterreicher siegten in der Mehrheit davon (81 Mal), sie sind damit der einzige aktuelle ICE-Klub neben dem EC Salzburg, gegen den die Rotjacken eine historische Winning Percentage von unter 50 Prozent vorzuweisen haben. Während der Rekordmeister in der jüngeren Vergangenheit auf eigenem Eis – nur fünf der letzten 14 Heimspiele gegen Linz wurden gewonnen – mit den Black Wings einige Probleme hatte, lief es auswärts gegenteilig: Der EC-KAC vermochte acht seiner jüngsten neun Auftritte an der Unteren Donaulände erfolgreich zu gestalten und kassierte in diesen neun Partien insgesamt auch nur 14 Gegentreffer (während er selbst 35 Mal anschrieb). Auch vom Austragungsort unabhängig können die Rotjacken auf eine sehr positive rezente Bilanz gegen das Team von Head Coach Philipp Lukas verweisen, 13 der letzten 18 Aufeinandertreffen brachten einen rot-weißen Erfolg.

KAC-BWL (03.10.2025)KAC-BWL (03.10.2025)

Das letzte Duell:

Die jüngste Begegnung zwischen den beiden Teams datiert vom 3. Januar, als sich der EC-KAC vor 4.404 Fans in der ausverkauften Heidi Horten-Arena mit 3:1 durchsetzen konnte. Den Grundstein zum Sieg legten die Rotjacken dabei in der Defensive, 25 geblockte Schüsse bedeuteten Saisonhöchstwert. Bei Even Strength kamen beide Mannschaften auf 67 Scheibenbesitz-Sequenzen im Angriffsdrittel, jene der Gäste dauerten in Summe aber um fast vier Minuten länger (8:35 resp. 12:25 Minuten), weil es den Klagenfurtern über weite Strecken sehr gut gelang, die Linzer Offensive auf den Außenpositionen zu halten und so nur wenige aussichtsreiche Möglichkeiten zuzulassen. Letzten Endes fanden von 66 Torschussversuchen der Black Wings nur 19 tatsächlich den Weg zum Tor, das entspricht mageren 28,8 Prozent (denen ein Saisonschnitt aller anderen KAC-Gegner von 52,8 Prozent gegenübersteht). Mann des Spiels aus Klagenfurter Sicht war David Maier, der in Minute 56 nach feiner Vorlage von Mathias From nicht nur das Game Winning Goal erzielte, sondern auch die meisten Puckeroberungen aller Klagenfurter (elf) verzeichnete und zudem starke 64,7 Prozent seiner Zweikämpfe für sich entscheiden konnte.

Spielbericht: „Siebter Streich der Rotjacken“ (kac.at, 03.01.2025)